Bodelschwinghschule ist "Deutsche Schachschule"
Die Bodelschwinghschule darf sich seit September offiziell „Deutsche Schachschule“ nennen: Das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ honoriert dauerhaftes Engagement und regelmäßige Turnierteilnahme. Unter Leitung des langjährigen Schachtrainers Jürgen Kuhn trainieren dienstagnachmittags regelmäßig 20 Bodelinos im Rahmen des durchaus schweißtreibenden Schulsports. Ziel ist immer: Konzentration, Kombinationsfähigkeit und Teamgeist stärken - Fähigkeiten, welche für das „Spiel der Könige“ wichtig sind - aber auch für die persönliche Entwicklung insgesamt. Viele Bezirkswettbewerbe, etliche Landeswettbewerbe und auch die Teilnahme an mittlerweile drei Bundeswettbewerben zeigen, wie erfolgreich die Bendorfer Schachkids sind.
Der lokale Schachverein SC 1926 Bendorf unterstützt das Projekt, sucht aber selbst noch einen Raum für das Erwachsenentraining. Wer Platz oder Interesse hat, meldet sich bitte direkt bei der Schule oder beim Verein.
Kontakt Schule: www.bodelinos.de
Kontakt Verein: www.schachclub-bendorf.de

Sommerfest der ersten Klassen an der Bodelschwinghschule
Rund 40 Familien nahmen am Sommerfest für die Eltern der ersten Klassen der Bodelschwinghschule Bendorf-Mülhofen in der örtlichen Mehrzweckhalle teil. Die sehr gut besuchte Veranstaltung wurde im Rahmen des Startchancenprogramms für Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schülerinnen und Schüler durchgeführt und in Kooperation mit der Stadtverwaltung Bendorf, sowie der Familienbildungsstätte, Außenstelle Bendorf, organisiert.
Von Seiten der Familienbildungsstätte waren Anna Müldner und Alicia Kranz anwesend, die das Fest gemeinsam mit den Klassenleitungen der ersten Klassen begleiteten. Das Sommerfest bot Gelegenheit zum Austausch zwischen Eltern, Kindern und Lehrkräften sowie zur Kontaktaufnahme mit den Kooperationspartnern.
Für das leibliche Wohl sorgten zahlreiche Kuchenspenden der Eltern. Toll, dass das möglich war. Ein besonderer Dank gilt allen Beteiligten und der Familienbildungsstätte für die gute Zusammenarbeit zum Wohle unserer Schulfamilien.

Förderverein unterstützt durch Kinder und Elternschaft Kinderklinik Neuwied und Kinderhospiz Koblenz
Ein Kinderlachen – der Sonnenschein an trüben Tagen. Unter diesem Motto übergab die Konrektorin der Bodelschwinhschule, Sarina Dümmler, zweimal 1.100 € an Vertreter der beiden Kindereinrichtungen. Das Geld ist im späten Frühjahr während einem Schulfest mit Sponsorenläufen eingenommen worden. Der Förderverein der Kinderklinik Neuwied möchte mit dem Geld einige Decken kindgerecht illuminieren und für die Notfallambulanz einen neuen Bildschirm anschaffen. Das Kinderhospiz Koblenz ist noch in der Entscheidungsfindung.
Schulschachmädchen der Bodelschwinghschule bei den Deutschen Meisterschaften in Osnabrück
Vom 15. bis 18. Juni fand in Osnabrück das große Finale der Deutschen Schulschachmeisterschaften statt. Nach dem sensationellen Sieg im rheinland-pfälzischen Landesfinale im März qualifizierten sich die „Bodelinoschachmädchen“ für das Bundesfinale.
Damals in Kaiserslautern sicherte sich das starke Mädchenteam, bestehend aus Sofia Gunchenko, Malena Peters, Emma Poehse und Eva Stein sehr souverän den Titel als Landesmeister Rheinland-Pfalz
Dieser grandiose Erfolg ermöglichte den Mädchen die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft in Osnabrück.
Die jungen Talente mussten sich dort gegen die besten Grundschulmannschaften Deutschlands beweisen. Die Konkurrenz erwies sich dabei als äußerst stark. Die Bodelinomädchen belegten am Ende zwar „nur“ den letzten Platz, zeigten jedoch in jedem Duell großen Einsatz und Kampfgeist. Sie traten mutig an, und sammelten unbezahlbare Erfahrungen im Wettkampf unter Topteams aus allen 16 Bundesländern.
Trotz des letzten Platzes herrscht in der Bodelschwinghschule keine Traurigkeit – ganz im Gegenteil: "Letzter Platz, aber das beste Abschneiden einer Bodelinomädchenmannschaft auf Bundesebene" wie Jürgen Kuhn, der Schachtrainer betonte.
Übrigens wurde nicht nur Schach gespielt. Ein Besuch des Osnabrücker Zoos und ein spannender Ninjaparcours im Nettebad rundeten die außergewöhnliche Fahrt nach Niedersachsen ab.
Zurück in Bendorf bleibt das klare Ziel: Weitermachen, weiterlernen, vorwärtskommen. Trainer Jürgen Kuhn, der bereits 2006 und 2016 mit Schulmannschaften bei Bundeswettkämpfen war, sieht das Team auf allerbestem Wege.
Sport, Spiel und Spaß - Schulfest an der Bodelschwinghschule
Was gehört zu einem guten Schulfest? Antwort: Spiel, Sport, Essen und Trinken! All das gab es Ende Mai auf dem Gelände der Bodelschwinghschule.
Angefeuert von Lehrern, Eltern, Tanten und Onkeln waren 280 Bodelinos mit ihren Laufschuhen in Bewegung. In allen vier Klassenstufen waren Sponsorenläufe angesagt. Und das für ein wirklich wichtiges Ziel: Unter anderem sollte das Elisabethkrankenhaus in Neuwied und das Kinderhospiz in Koblenz unterstützt werden. Da wollten die kleinen und großen Bodelinos natürlich eifrig dabei sein. Und so hörte man überall die Frage: „Wie viele Runden hast du denn geschafft?“ Eingeleitet wurde das Schulfest durch ein gelungenes Bühnenprogramm. Die Lehrkräfte der Schule hatten gemeinsam mit den Kindern eine Menge Spielstationen aufgebaut: Die Kinder konnten beispielsweise Leitergolf spielen, sich im Bogenschießen üben oder auf eine Torwand schießen. Auch beim Dosenwerfen und Papierfliegerbasteln gab es viel Begeisterung. Die Eltern haben wieder sehr zahlreich die Gelegenheit genutzt, um miteinander ins Gespräch zu kommen. Gestaunt wurde vor allem über die tolle Laufleistung der Kinder. Auch drei Bendorfer Vereine haben die Gelegenheit genutzt, sich und ihre sportliche Arbeit vorzustellen: Der TV Engers zeigte in der Sporthalle den Handball. Außerdem aren Vertreter vom DJK Bendorf da, die den Basketball präsentierten. Über den Sportbund Rheinland hat Alexander Smirnow Spielgeräte zum Ausprobieren zur Verfügung gestellt. Ein Dank geht auch an das Rote Kreuz Bendorf und Vallendar, die rund um die sechsstündige Veranstaltung für Sicherheit im Bereich Gesundheit und Wohlergehen gesorgt haben.
Ganz wichtig: Der Förderverein mit seiner Vorsitzenden Sandra Neumeyer sorgtebei alldem für das so wichtige leibliche Wohl. Es gab Würstchen und Brötchen, sogar frisches Popcorn wurde angeboten. Viele Mamas und Papas aus der Elternschaft halfen beim Verkauf und gewährleisteten so reibungslose Abläufe. Ein Imbissstand mit türkischen Spezialitäten sorgte traditionell für einen lebendigen interkulturellen Austausch. Vielen Dank für dieses tolle Angebot. Ganz klasse: Aus der Elternschaft wurden über 40 Kuchen gespendet. Diese wurden im Laufe des Tages tatsächlich alle verkauft.
Am Ende hieß es von überall und Groß und Klein: Das war ein wirklich toller Schultag! Eine Schülerin meinte sogar: „So etwas müsste es eigentlich mindestens einmal im Monat geben…“